Die SchulKinoWochen sind ein bundesweites Angebot zur Filmbildung, welches VISION KINO in Kooperation mit Partnern in allen 16 Bundesländern organisiert.
Auf der Plattform „MOOVE BW“ finden Lehrkräfte des Landes Baden-Württemberg qualitätsgesicherte und bildungsplankonforme Moodle-Kurse für unterschiedliche Schularten, Fächer und Themen. Lehrkräfte können sich die Moodle-Kurse auf der MOOVE-Plattform anschauen, sie herunterladen und in ihre eigene Lernplattform importieren.
Lernmaterialien verschiedener Fächer für den Online-Unterricht
Auf der Plattform „MOOVE BW“ (Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning) finden Lehrkräfte des Landes Baden-Württemberg qualitätsgesicherte und bildungsplankonforme Moodle-Kurse für unterschiedliche Schularten, Fächer und Themen. Lehrkräfte können sich die Moodle-Kurse auf der MOOVE-Plattform anschauen, sie herunterladen und in ihre eigene Lernplattform importieren.
Der große Vorteil: Die Moodle-Kurse stehen unter einer offenenOER-Lizenz („OER“ steht für das englische „open educational ressources“) oder einer entsprechenden Landeslizenz. Alle Lehrkräfte in Baden-Württemberg können also die Moodle-Kurse in ihrem Schulmoodle veröffentlichen und nach Belieben verändern. Sie können die Kurse zum Beispiel kürzen, ergänzen oder ändern und den Kurs so für die eigenen Schüler individualisiert zur Verfügung stellen.
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, sucht ab sofort eine/-n
FORTBILDNER/-IN MEDIENBILDUNG (M/W/D), 60 %, SCHWERPUNKTREGION LANDKREIS RAVENSBURG
Als Fortbildner/-in im Bereich Medienbildung sind Sie Mitarbeiter/in des Landesmedienzentrums, aber regional angebunden an das Team eines Kreis- oder Stadtmedienzentrums. Sie beantworten Anfragen von Schulen im Radius mehrerer Landkreise rund um eine Schwerpunktregion.
Für diese Stelle suchen wir eine/n Fortbildner/in Medienbildung mit Schwerpunkt Landkreis Ravensburg.
Nach den MoodletagenBW21 macht das Landesmedienzentrum BW mit einer neuen Fortbildungsreihe im Jahr 2021 weiter. Hierzu möchten wir Sie gerne informieren.
7X DIGITAL@REGIONAL – FÜR JEDE SCHULART DIE PASSENDE FORTBILDUNG Im Frühjahr dieses Jahres initiiert das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) die neue Fortbildungsreihe „digital@regional“. Sie wird an gleich sieben Terminen in diesem Jahr stattfinden. Sechs Fortbildungen finden passgenau zu je einer Schulart statt – von März bis November. Teil der Reihe „digital@regional“ wird zudem die schulartübergreifende und bereits etablierte Fortbildungsveranstaltung „WES 4.0“ der Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe (WES) sein. Sie findet am 27/28. Oktober 2021 statt. So hat das LMZ ein Angebot geschaffen, welches von jeder Lehrkraft im Land mehrmals besucht werden kann. Bei den sieben offiziell anerkannten Lehrerfortbildungen sprechen Bildungsexpertinnen und -experten in mehr als 80 Workshops zur Gestaltung zeitgemäßen Lehrens und Lernens an Schulen. Die Teilnehmenden erfahren und diskutieren gelungene Beispiele aus der Praxis zum Thema Moodle, Tabletarbeit, Schulentwicklung uvm. Auch wird die Stabstelle Medienentwicklungsplanung an jedem Termin Sprechstunden anbieten. Zusätzlich haben alle die Möglichkeit zum informellen Austausch und Netzwerken.
Wir bieten Ihnen laufend Fortbildungsveranstaltungen am Beispiel unseres Videokonferenztool Jitsi an. Unter der Rubrik Fortbildungen finden Sie verschiedene Termine.
Sie haben noch nie ein iPad in den Händen gehalten? Sie möchten jedoch lernen, wie dieses Gerät funktioniert um es im Unterricht verwenden zu können? Der Medienzentrenverbund Baden-Württemberg stellt Ihnen gemeinsam mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg einen offenen moodle-Kurs zur Verfügung, in dem Sie Schritt für Schritt alle Grundlagen zum Einsatz des iPad im Unterricht kennenlernen. Der Kurs ist als Selbstlernkurs konzipiert und wird in jeder Einheit anhand von Videos sehr gut veranschaulicht. Haben Sie sich ein Erklärvideo angeschaut, können Sie im Anschluss Ihr Wissen mit einem unverbindlichen Kurztest überprüfen!
Falls sie möchten, geben Sie zum Schluss ein Feedback über den Kurs.
Zusätzlich wird im Kurs eine Linksammlung von spannenden Apps zur Audio- und Videobearbeitung bis hin zu digitalen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt! Dort finden Sie viele weitere Ideen zum Unterrichten mit dem iPad. Die Kategorien lauten “Apps für den Unterricht”, “Unterrichten mit dem iPad”, “Digitale Unterrichtsmaterialien” u.a.
Der Kurs bezieht sich aufgrund der hohen Nachfrage von Seiten der Schulen bzw. Lehrer und Lehrerinnen nur auf das Betriebsystem iOS. Weitere Kurse zu anderen Betriebssystemen sind geplant.
Das offizielle Lernmanagementsystem des Landes Baden-Württemberg heißt Moodle. In Rundschreiben wird stets darauf verwiesen, das ZSL mit der Lehrerfortbildung, das Landesmedienzentrum und auch das Kreismedienzentrum bieten Fortbildung, Sprechstunden und individuelle Beratung dazu an. Zusammen mit dem Videokonferenztool BigBlueButton und vielen Schnittstellen zu anderen Plattformen hat Moodle das Zeug dazu, sich bald als Standard für das Online-Lernen zu etablieren.
Das Kreismedienzentrum Main-Tauber-Kreis hat einige Videos für Moodle-Administratoren erstellt, um Ihnen zu zeigen, wie Sie Ihr Moodle mit wenigen Handgriffen einrichten und "aufhübschen" können. Diese Tutorials stellt das Kreismedienzentrum Main-Tauber-Kreis Ihnen hier gerne zur Verfügung. Unter diesem Link finden Sie auch mehrere Kurze Filme, in denen wir Ihnen die wichtigsten Funktionen von Moodle vorstellen.
Nach unseren Informationen im Zusammenhang mit dem Sofortausstattungsprogramm haben die Schulträger in unserem Kreis größtenteils in Geräte investiert. Dabei sind iPads mit deutlichem Abstand die Gerätegruppe, die von vielen Schulen gewünscht und bestellt werden.
Diese Tatsache bedeutet, dass die Geräte auch auf lange Sicht in Schule und Unterricht integriert werden. Die Einsatzmöglichkeiten der Geräte sind vielfältig. Die Möglichkeiten, der Umgang und die Bedienung eines iPads müssen unter Umständen noch erlernt werden. Die Lehrerfortbildung - und auch wir im Kreismedienzentrum Main-Tauber-Kreis - bieten dazu viele nützliche Beiträge und Fortbildungen, die die Verwendung der Geräte im Unterricht verdeutlichen sollen. Schauen Sie doch mal vorbei!
Darüber hinaus bietet der “Apple authorised education specialist” Eduxpert (siehe auch andere unter https://www.apple.com/de/education/how-to-buy/education-specialist/) ein Lehrerhandbuch an, welches sich Schulen und Bildungseinrichtungen kostenlos ins Haus bestellen können! Dazu muss man lediglich eine Email an Eduxpert schreiben, in der man Liefer- und Rechnungsadresse angibt.
Wissenswertes vorab:
Rechnungsadresse, da das gedruckte Lehrerhandbuch zwischen Verlag und Herausgeber entsprechend verrechnet werden muss. Die bestellende Einrichtung erhält eine Rechnung über 0 Euro. (In Worten: null Euro)
Als Handbuch in gedruckter Form, da es bei digitalen Formaten häufig deutlich komplizierter ist, Rechte zwischen Verleger und Herausgeber zu definieren.
Die Beschreibungen und Screenshots im Handbuch wurden auf Basis von iPadOS 12 erstellt. Eine Aktualisierung des Handbuchs ist erst nach der Veröffentlichung von iOS 14 (wahrscheinlich Herbst 2020) vorgesehen. Nach unserer Einschätzung gibt es jedoch keine gravierenden Unterschiede zwischen iPadOS Version 12 und der aktuellen Version 13, so dass das Handbuch inhaltlich gut genutzt werden kann. Auch die von Apple angekündigten Änderungen in iPadOS 14 sind nach unserer Einschätzung nicht so umfänglich, dass das Handbuch dann nicht mehr geeignet wäre.
Scrollen Sie ganz nach unten und wählen den Button “JETZT GRATIS BESTELLEN”
Sofern Sie ein Email-Programm auf dem Gerät nutzen, öffnet sich eine neue Email, die fertig adressiert, im Betreff ausgefüllt und im Nachrichtentext mit einer Vorlage versehen ist.
Ergänzen Sie die Vorlage entsprechend Ihren Angaben und senden Sie die Email ab.
Unsere und auch von EDUXPERT empfohlene Vorgehensweise: SPAREN SIE PAPIER! Bei kleinen Schulen reicht unter Umständen eine Bestellung für das Kollegium, die dann im Lehrerzimmer für alle zur Verfügung steht. Bei größeren Schulen können sich u.U. die Fachschaften und deren Leiter/innen organisieren und je eine Bestellung abgeben. Viel Erfolg!
Videokonferenzen gehören seit der Coronapandemie auch zum Schulalltag
Mit der Corona-Pandemie sind Videokonferenzen in vielen Bereichen des Alltags zur neuen Normalität geworden.
Was bedeutet das für die Unterrichtsplanung? Wie lassen sich Videokonferenzen einsetzen? Welche Überlegungen spielen bei der Auswahl von Methoden eine Rolle?
Die Broschüre „Impulse zum Unterrichten mit Videokonferenzsystemen“ gibt eine Überblick zu diesen Fragen und zeigt an konkreten Beispielen, wie sich „klassische“ Methoden der Didaktik auf das Setting Videokonferenz übertragen lassen.
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) befindet sich in ständigem Austausch mit den kommunalen Landesverbänden und dem Kultusministerium gerade auch zu Fragen zum Sofortausstattungsprogramm. Deshalb bietet das LMZ an, für die Kommunen zu Fragen betreffend der Verwendung von Mitteln des Sofortausstattungsprogrammes als Beratungsstelle zu fungieren.
Für uns steht im Vordergrund, dass alle Schülerinen und Schüler die gleiche Chance auf Bildung haben. An allerletzter Stelle darf es an fehlender Ausrüstung nicht liegen. Wir freuen uns, hier schnell und pragmatisch unterstützen zu können.
Zuallererst möchte wir uns bei Herrn Landrat Dr. Heiko Schmid und Herrn Bernd Schwarzendorfer für Ihre unkomplizierte und schnelle Hilfe bedanken.
Immerhin haben wir hierdurch eine Spende von 25 neuen Netbooks von der Kreissparkasse Biberach und 60 generalüberholten Notebooks von der Bezirksvereinigung der Volks- und Raiffeisenbanken im Landkreis Biberach für den Verleih erhalten. Vielen Dank an die Kreissparkasse Biberach und an die Bezirksvereinigung der Volks- und Raiffeisenbanken im Landkreis Biberach für ihre großzügige Spende!
Ebenso ist es uns ein Anliegen, Herrn Fabian Schuster, Junglehrer am Pestalozzi-Gymnasium Biberach zu erwähnen, der die Idee für diese Aktion hatte.
Aktuell haben wir unseren Tabletbestand um weitere 30 Geräte erweitert, so dass wir nun 102 Tablets und 90 Notebooks an die Schulen im Landkreis Biberach verliehen haben. Alle Geräte wurden von uns neu eingerichtet und sind für die Langzeitausleihe an Schülerinnen und Schüler während der Corona-Homeschooling-Zeit bestimmt.
Viele Schulen nutzen zur Videokommunikation unterschiedliche Tools. Um der Problematik des Datenschutzes Rechnung zu tragen und eine sichere Lösung anbieten zu können, hat sich der Medienzentrenverbund Baden-Württemberg dazu entschlossen:
als Lösungen anzubieten. Das Kreismedienzentrum Biberach hat deshalb Jitsi Meet in die Medienrecherche "Edupool" integriert. Somit können alle Schulen unseres Landkreises über uns eine sichere Kommunikationslösung nutzen. Diese Lösung ist mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg abgestimmt. Als Lehrende(r) des Landkreises Biberach können Sie unsere vollständige Jitsi-Videokonferenz-Lösung kostenlos für die Kommunikation im schulischen Kontext nutzen.
Videokonferenzen können ausschließlich von Lehrkräften über das Medienportal Edupool des Kreismedienzentrums gestartet und auch wieder geschlossen werden. Die Raumkennung ist eine Zufallszeichenkette, damit diese nicht von fremden Personen erraten werden. Nach Betreten des Konferenzraumes kann der Moderator zusätzlich, rechts unten (Info-Button), ein Passwort vergeben. (Bitte dieses dann mit <ENTER> bestätigen). Das Passwort wird dann von den Konferenzteilnehmern zum Beitritt benötigt und muss diesen zusätzlich mitgeteilt werden.
Nach den Schulschließungen am 16. März 2020 im Rahmen der Bekämpfung der Corona-Pandemie haben viele Schulen Videokommunikation in ihre Konzepte des Distanzlernens aufgenommen.
Hierfür steht ab sofort ein in das Portal des Kreismedienzentrums Biberach integriertes Videokonferenzsystem zur Verfügung und kann von den Schulen im Kreisgebiet kostenlos eingesetzt werden!
Das System ist durch folgende Merkmale charakterisiert:
1. Als Software wird das Open-Source-Produkt Jitsi (https://jitsi.org) eingesetzt, das die Kommunikation zwischen Teilnehmenden und Servern vollständig verschlüsselt.
2. Auf dem Jitsi-Server werden keinerlei Inhalte der Video-/Audiokommunikation gespeichert.
3. Videokonferenzen können ausschließlich von Lehrkräften über das Medienportal Edupool des Kreismedienzentrums gestartet und auch wieder geschlossen werden. Die Raumkennung ist eine Zufallszeichenkette, damit diese nicht von fremden Personen erraten werden kann.
4. Der Zugang für Schülerinnen und Schüler erfolgt nach Login über von der Schule auszustellende Zugangsschlüssel („EDU-IDs“), mittels derer die Schulen auch bislang schon Medien aus dem Onlineangebot des Medienzentrums für die Nutzung durch die Lernenden freischalten können. Es handelt sich also um ein etabliertes Verfahren der Zugangskontrolle für Lehrende und Lernende, bei dem die Schülerinnen und Schüler anonym bleiben.
5. Da auch andere Personen über den Versand der Raumkennungen eingeladen werden können, haben Lehrkräfte die Möglichkeit, die Räume mit einem Passwort zu sichern.
6. Der Jitsi-Dienst wird auf einem dezidierten Server in einem deutschen Rechenzentrum betrieben. Der technische Dienstleister ist die Antares GmbH aus Kiel, die auch das Online-Medienportal "Edupool" des Kreismedienzentrums technisch betreibt.
7. Nach Schließen eines Konferenzraums, werden sämtliche weiteren personenbezogenen Daten (Profilangaben der Teilnehmenden, Chatnachrichten) der Sitzungen gelöscht.
8. Die bei Jitsi grundsätzlich mögliche lokale Aufzeichnung für Videokonferenzen ist Serverseitig deaktiviert.
Der Landkreis Biberach versteht dieses erweiterte Angebot seines Kreisedienzentrums als einen Beitrag zur Bewältigung der besonderen Herausforderungen des Schulbetriebs unter den gegenwärtigen Bedingungen, mit dem wir zugleich den Schulen eine datenschutzgerechte, mit den zuständigen Datenschutzbeauftragten abgestimmte Lösung an die Hand geben.
Über weitere datenschutzreleyante Aspekte der Nutzung von Videokonferenzen und Risiken, die nicht durch technische Maßnahmen eingedämmt werden können, informieren die Schulen separat.
Allgemeine Hinweise:
Im Schulnetzwerk werden, von der Firewall, häufig die Ports TCP-443 (HTTPS) und UDP-10000 (Video Stream) gesperrt. Sollten Sie Video- oder Audiokonferenzen z.B. aus dem Rektorat durchführen wollen, vergewissern Sie sich bitte bei Ihrem Dienstleister oder Netzwerkbetreuer, dass diese Ports zur Verfügung stehen.
Bei schlechter Verbindungsgeschwindigkeit und häufigen Bild und Tonstörungen kann durch das Ausschalten der Kamera bei den Teilnehmern eine deutlich stabilere Konferenz abgehalten werden
Installieren Sie die Jitsi Meet App für Smartphone oder Tablet
Öffnen Sie Jitsi Meet und geben Sie unter "Neues Meeting starten" den Link (URL) des Videokonferenznamens ein, der Ihnen vom Ersteller des Raumes mitgeteilt wurde.
Bei Benutzung ohne Browser gibt es folgende Betriebsysteme Anwendungen für den Desktop:
Download Desktop Apps:
Unter macOS Catalina wird beim Installieren eine Warnung angezeigt. Die App wird erst geöffnet, wenn "Open" gedrückt wird.
Dieser Dialog wird nur einmal angezeigt.
Es ist ein Problem bekannt, das verhindert, dass die App auf einigen Linux-Distributionen gestartet wird: # 231 Die Problemumgehung besteht derzeit darin, den folgenden Befehl auszuführen:
sudo sysctl kernel.unprivileged_userns_clone = 1
Alternativ können Sie die App wie folgt starten:
./jitsi-meet-x86_64.AppImage --no-sandbox
Für Schulen die bereits Moodle nutzen empfehlen wir weiterhin "BigBlueButton".
Um Ihre Klassen mit Unterrichtsmaterialien zu versorgen, können Sie auf unserem Online-Portal EDUPOOL (Reiter Oben -> Medienrecherche), nach der Anmeldung mit Ihren Benutzerdaten, sogenannte Medienlisten mit Unterrichtsfilmen erstellen. Die Medienlisten können dann über sogenannte EDU-ID's (Anmeldedaten für Schüler) zur Verfügung gestellt werden. EDU-ID's können Sie selbst erzeugen und Ihren Schülerinnen und Schüler mitteilen. Mit einer EDU-ID kann man sich ohne speichern von persönlichen Daten einloggen und bekommt dann die Medienlisten angezeigt, Die Inhalte (Unterrichtsfilme) in den Medienlisten lassen sich von Zuhause aus über das Internet anschauen. (Online-Streaming).
Das Handbuch zum Erstellen und Benutzung von EDU-ID's können Sie hier herunterladen:
Als Kreismedienzentrum stellen wir für interessierte Schulen, während "Corona" , eine einfache Datei-Cloud, mit der Sie Browserbasiert, per WebDav oder der kostenlosen App: DS-File -> Dateien (Arbeitsblätter, Präsentationen, Dokumente, Tabellen etc.) austeilen lassen. Ebenso ist ein Tauschordner für Lehrer vorhanden. Die Cloud ist so einfach wie möglich gehalten! Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte per E-Mail unter:
Information zur Schul-Cloud können Sie hier herunterladen:
Weitere Ideen- und Materialsammlungen für den Fernunterricht:
Homeschooling in Zeiten von Corna
Schüler und Schülerinnen gehen aufgrund von COVID-19/Corona bis auf Weiteres nur an einzelnen Tagen in die Schule und ein Großteil des Unterrichts findet in den eigenen vier Wänden statt. Um den Homeschooling-Alltag besser zu bewältigen, sind digitale Bildungsangebote wichtiger denn je. Auf dieser Website stellen wir Programme, Tools und Tipps für zu Hause vor. https://homeschooling-corona.com/
Tutory
Einfaches erstellen von Arbeitsblättern über unser Online Portal Edupool, die Sie z. B. über unsere Schul-Cloud an Ihre Klasse austeilen können. Weitere Infos: nächster Artikel
Bitpaper - Kollaboration am Whiteboard (Seite in Englisch)
Bitpaper ermöglicht das Zusammenarbeiten und Kommunizieren in Echtzeit. Auf einem 'Whiteboard' können Apps, Videos eingestellt und Aufschriebe erstellt und geteilt werden. Per PDF können die Arbeitsergebnisse exportiert werden. Registrierung notwendig, um alle Funktionen nutzen zu können; ein digitaler Stift ist für eine optimale Nutzung hilfreich.
Sonderseite des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg:
Ob es darum geht, eine digitale Pinnwand anzulegen, ein Lehrvideo oder interaktive Lernbausteine zu erstellen: Hier finden Sie eine Sammlung an Online-Tools für digitales Lernen.
Schulen in ganz Deutschland werden geschlossen. Schüler aller Klassenstufen sind davon betroffen, deshalb möchte Simpleclub helfen, damit Schüler auch von zu Hause aus weiter lernen können.
Dazu hat Simpleclub ein kostenloses Hilfspaket entwickelt.
digitale Sprechstunden zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich digital gestütztes Lernen an – beispielsweise Hilfestellung zu Moodle, Ideen zur Projektarbeit und den Umgang mit digitalen Tools zum Lehren und Lernen. Interessierte können per Videkonferenzssoftware (je nach Auslastung Adobe Connect oder Microsoft Teams) beitreten.
Die Nutzung eines Premium-Accounts von tutory.de ist für Lehrkräfte der Schulen im Landkreis Biberach über die Kreisonlinelizenz des Kreismedienzentrums Biberach kostenlos!
Dazu melden Sie sich bitte über die Medienrecherche am Online-Portal Edupool als Lerhrerin oder Lehrer an.
Danach können Sie unten im Anmeldefenster unter "Eigene Inhalte -> Arbeitsblatt erstellen: Tutory starten und nutzen, ohne weitere Anmeldedaten eigeben zu müssen. (Single sign-on über Edupool).
Material für den Unterricht selbst erstellen ist jetzt einfacher und schneller!
Ewig herumdoktern bis das Arbeitsblatt akzeptabel aussieht? tutory ist mit und für Lehrende entwickelt worden.
Gestalten Sie im Handumdrehen tolle Arbeitsblätter direkt online.
Millionen frei verfügbare Bilder und Grafiken
Intuitives Formatieren von Arbeitsblättern
Rechtlich transparentes Arbeiten durch freie Lizenzen
Hier finden Sie Open Educational Resources (OER)
Alle auf tutory veröffentlichten Unterrichtsmaterialien sind offene Bildungsmaterialien:
Open Educational Resources (OER). Sie können kostenlos verwendet, verändert und wieder veröffentlicht werden.
Eine Einführung in diese Thematik mit vielen praktischen Unterrichtsbeispielen gibt Ihnen unser Leitfaden zum Thema: https://www.tutory.de/leitfaden-oer
Produktivität neu erleben!
Für tutory braucht es keine Fortbildung. Der Editor für Arbeitsblätter und Dokumente ist auf das Wesentliche reduziert.
So kommen Sie schneller zu Ergebnissen und können obendrein leichter differenzieren.
Alle Inhalte auf tutory können Sie im Handumdrehen anpassen und kostenfrei herunterladen.
Das Landesmedienzentrum hat im Auftrag des Kultusministeriums ein Online-Tool zur Erstellung eines MedienEntwicklungsPlans für Schulen und Kommunen entwickelt. Unter dem Namen MEP BW steht es ab sofort allen Schulen und Schulträgern in Baden-Württemberg zur Verfügung.
Das Kultusministerium hat Anforderungen veröffentlicht, die für einen Medienentwicklungsplan (MEP) maßgeblich sein werden. Diese Kriterien bilden auch eine verlässliche Grundlage für das Verfahren bei der Beantragung von Mitteln aus dem Digitalpakt Schule. Schulen und Schulträger sollten diese Kriterien daher bereits jetzt bei ihren Planungen berücksichtigen.
Für unsere Onlinekunden steht nun ein weiterer Zugang zu unseren Medien zur Verfügung.
Unter Medienrecherche können sie nach persönlicher Anmeldung Medien suchen, Medien bestellen und verlängern, Filme streamen, Medien herunterladen, Medienlisten für sich und ihre Schüler erstellen........
Der Zugang ist browserbasiert und kann mit PC, Tablet und Smartphone genutzt werden. Sollten Sie noch keine Zugangsdaten haben oder diese nicht mehr wissen, so setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei Problemen mit der Onlinebestellung über die Medienrecherche/SESAM des LMZ, informieren Sie uns bitte über Mail.
- ist ein Bildungsserver für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrkräfte. Sein Schwerpunkt liegt in den Fächern Deutsch, Geschichte und Politik (Sekundarstufe I und und Sekundarstufe II, Berufsschule). teachSam ist eine Open Educational Ressource (OER) und steht - sofern nichts anderes vermerkt - unter einer CC-BY-SA- Lizenz.
Suchen Sie in unserer Medienrecherche für Inhalte zum Kamishibai nach "Don Bosco" Keine Bildkarten für Ihr Thema? Wir beschaffen es gerne für die Ausleihe. Sprechen Sie uns an! Bildkarten für das Kamishibai-Erzähltheater: https://www.donbosco-medien.de/kamishibai/c-22
Außerdem bieten wir Workshops für Kita's und Grundschulen auf Anfrage an .
Ein Kasten aus hellem Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Ein kleines Theater entsteht im Raum. Auf der schwarz gerahmten Bühne erscheinen Bilder und Geschichten.
Wer das Erzähltheater (Kamishibai) einmal erlebt und selbst damit gearbeitet hat, versteht den Zauber, der von dem Medium ausgeht. Kleine und große Zuschauer fühlen sich magisch angezogen, wenn in dem hölzernen Kasten kleine Szenen und große Gefühle lebendig werden. Kino im Kopf – das ist Kamishibai. Ob in Krippe, Kindergarten oder in der Schule, in der Gemeinde oder in der Seniorenarbeit, in Bibliotheken oder zu Hause in der Familie. Das Kamishibai von Don Bosco hat überall dort seinen Platz, wo Menschen einander etwas zu erzählen haben.
warum hat unser Gehirn Falten? Welcher Bereich im Gehirn macht was? Und was hat eigentlich ein Roboter damit zu tun?
Mit der Unterrichtsreihe Wir sind Hirnforscher! entdecken Kinder der 3. und 4. Klasse altersgerecht und handlungsorientiert das spannendste Organ unseres Körpers: das Gehirn.
Die Reihe benötigt 5-8 Schulstunden und lässt sich unkompliziert in den Sachunterricht einbetten - angeleitet von den Lehrkräften selbst.
Die Hirnforscherboxen mit allen nötigen Materialien werden von der Hertie-Stiftung bereitgestellt und können ab Juni 2018 im Kreismedienzentrum entliehen werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen, Download von Unterichtsmaterialien (Arbeitsblätter) sowie ein Produktvideo finden Sie auf den Seiten der Hertie Stiftung unter: https://www.ghst.de/herr-tie/
In Baden-Württemberg wird „Wir sind Hirnforscher!“ gemeinsam mit den Stadt- und Kreismedienzentren durchgeführt. Mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung und der Sigmund Kiener Stiftung.
Das Kreismedienzentrum unterstützte die Grundschule Rißegg beim Stop-Motion Trickfilm-Projekt "Biber" mit Android-Tablets und der App: "Stop-Motion-Studio"
Das Kreismedienzentrum Biberach unterstütze die Gruppe: On Air - Wir machen Radio, bei den Toleranztagen der Friedrich-Adler-Realschule in Laupheim, mit unseren Audio-Aufnahmegeräten und Notebooks mit dem Freeware-Audio-Schnittprogram Audacity. Unsere Ohrenspitzer-Referentin Frau Maria Renz erklärte der Projektgruppe die Anwendung unserer Aufnahmegeräte und des Schnittprogramms.auf den Notebooks, so daß die Projetgruppe danach selbstständig die von Ihnen vorbereiteten Interviews aufnehmen und zur fertigen Audiodatei schneiden konnten. Die fertigen Beiträge sowie der Bericht über dieses Projekt finden Sie unter folgendem Link:
Mit Medien – ohne Stress! - Zugänge und Beispiele für eine aktive Medienarbeit
Mit der „Leitperspektive Medienbildung“ des Bildungsplans in Baden-Württemberg soll das Lernen mit Medien und das Lernen über Medien zentraler Bestandteil im Schulunterricht werden, um den Anforderungen der Mediengesellschaft begegnen zu können. Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) möchte mit der Broschüre Mit Medien – ohne Stress! aufzeigen, dass viele Medienangebote sehr einfach im Unterricht integriert werden können, ohne dass dafür viele Vorkenntnisse erforderlich oder größere Projekte geplant werden müssen. Sie finden deshalb in der Broschüre nicht nur Materialien der LFK und anderer Landesmedienanstalten aufgezeigt sondern Entscheidungshilfen und konkrete Hinweise, wie Sie Medienarbeit entsprechend dem Bildungsplan in den Unterricht integrieren können.