Für uns steht im Vordergrund, dass alle Schülerinen und Schüler die gleiche Chance auf Bildung haben. An allerletzter Stelle darf es an fehlender Ausrüstung nicht liegen. Wir freuen uns, hier schnell und pragmatisch unterstützen zu können.
Zuallererst möchte wir uns bei Herrn Landrat Dr. Heiko Schmid und Herrn Bernd Schwarzendorfer für Ihre unkomplizierte und schnelle Hilfe bedanken.
Immerhin haben wir hierdurch eine Spende von 25 neuen Netbooks von der Kreissparkasse Biberach und 60 generalüberholten Notebooks von der Bezirksvereinigung der Volks- und Raiffeisenbanken im Landkreis Biberach für den Verleih erhalten. Vielen Dank an die Kreissparkasse Biberach und an die Bezirksvereinigung der Volks- und Raiffeisenbanken im Landkreis Biberach für ihre großzügige Spende!
Ebenso ist es uns ein Anliegen, Herrn Fabian Schuster, Junglehrer am Pestalozzi-Gymnasium Biberach zu erwähnen, der die Idee für diese Aktion hatte.
Aktuell haben wir unseren Tabletbestand um weitere 30 Geräte erweitert, so dass wir nun 102 Tablets und 90 Notebooks an die Schulen im Landkreis Biberach verliehen haben. Alle Geräte wurden von uns neu eingerichtet und sind für die Langzeitausleihe an Schülerinnen und Schüler während der Corona-Homeschooling-Zeit bestimmt.
Viele Schulen nutzen zur Videokommunikation unterschiedliche Tools. Um der Problematik des Datenschutzes Rechnung zu tragen und eine sichere Lösung anbieten zu können, hat sich der Medienzentrenverbund Baden-Württemberg dazu entschlossen:
als Lösungen anzubieten. Das Kreismedienzentrum Biberach hat deshalb Jitsi Meet in die Medienrecherche "Edupool" integriert. Somit können alle Schulen unseres Landkreises über uns eine sichere Kommunikationslösung nutzen. Diese Lösung ist mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg abgestimmt. Als Lehrende(r) des Landkreises Biberach können Sie unsere vollständige Jitsi-Videokonferenz-Lösung kostenlos für die Kommunikation im schulischen Kontext nutzen.
Videokonferenzen können ausschließlich von Lehrkräften über das Medienportal Edupool des Kreismedienzentrums gestartet und auch wieder geschlossen werden. Die Raumkennung ist eine Zufallszeichenkette, damit diese nicht von fremden Personen erraten werden. Nach Betreten des Konferenzraumes kann der Moderator zusätzlich, rechts unten (Info-Button), ein Passwort vergeben. (Bitte dieses dann mit <ENTER> bestätigen). Das Passwort wird dann von den Konferenzteilnehmern zum Beitritt benötigt und muss diesen zusätzlich mitgeteilt werden.
Nach den Schulschließungen am 16. März 2020 im Rahmen der Bekämpfung der Corona-Pandemie haben viele Schulen Videokommunikation in ihre Konzepte des Distanzlernens aufgenommen.
Hierfür steht ab sofort ein in das Portal des Kreismedienzentrums Biberach integriertes Videokonferenzsystem zur Verfügung und kann von den Schulen im Kreisgebiet kostenlos eingesetzt werden!
Das System ist durch folgende Merkmale charakterisiert:
1. Als Software wird das Open-Source-Produkt Jitsi (https://jitsi.org) eingesetzt, das die Kommunikation zwischen Teilnehmenden und Servern vollständig verschlüsselt.
2. Auf dem Jitsi-Server werden keinerlei Inhalte der Video-/Audiokommunikation gespeichert.
3. Videokonferenzen können ausschließlich von Lehrkräften über das Medienportal Edupool des Kreismedienzentrums gestartet und auch wieder geschlossen werden. Die Raumkennung ist eine Zufallszeichenkette, damit diese nicht von fremden Personen erraten werden kann.
4. Der Zugang für Schülerinnen und Schüler erfolgt nach Login über von der Schule auszustellende Zugangsschlüssel („EDU-IDs“), mittels derer die Schulen auch bislang schon Medien aus dem Onlineangebot des Medienzentrums für die Nutzung durch die Lernenden freischalten können. Es handelt sich also um ein etabliertes Verfahren der Zugangskontrolle für Lehrende und Lernende, bei dem die Schülerinnen und Schüler anonym bleiben.
5. Da auch andere Personen über den Versand der Raumkennungen eingeladen werden können, haben Lehrkräfte die Möglichkeit, die Räume mit einem Passwort zu sichern.
6. Der Jitsi-Dienst wird auf einem dezidierten Server in einem deutschen Rechenzentrum betrieben. Der technische Dienstleister ist die Antares GmbH aus Kiel, die auch das Online-Medienportal "Edupool" des Kreismedienzentrums technisch betreibt.
7. Nach Schließen eines Konferenzraums, werden sämtliche weiteren personenbezogenen Daten (Profilangaben der Teilnehmenden, Chatnachrichten) der Sitzungen gelöscht.
8. Die bei Jitsi grundsätzlich mögliche lokale Aufzeichnung für Videokonferenzen ist Serverseitig deaktiviert.
Der Landkreis Biberach versteht dieses erweiterte Angebot seines Kreisedienzentrums als einen Beitrag zur Bewältigung der besonderen Herausforderungen des Schulbetriebs unter den gegenwärtigen Bedingungen, mit dem wir zugleich den Schulen eine datenschutzgerechte, mit den zuständigen Datenschutzbeauftragten abgestimmte Lösung an die Hand geben.
Über weitere datenschutzreleyante Aspekte der Nutzung von Videokonferenzen und Risiken, die nicht durch technische Maßnahmen eingedämmt werden können, informieren die Schulen separat.
Allgemeine Hinweise:
Im Schulnetzwerk werden, von der Firewall, häufig die Ports TCP-443 (HTTPS) und UDP-10000 (Video Stream) gesperrt. Sollten Sie Video- oder Audiokonferenzen z.B. aus dem Rektorat durchführen wollen, vergewissern Sie sich bitte bei Ihrem Dienstleister oder Netzwerkbetreuer, dass diese Ports zur Verfügung stehen.
Bei schlechter Verbindungsgeschwindigkeit und häufigen Bild und Tonstörungen kann durch das Ausschalten der Kamera bei den Teilnehmern eine deutlich stabilere Konferenz abgehalten werden
Installieren Sie die Jitsi Meet App für Smartphone oder Tablet
Öffnen Sie Jitsi Meet und geben Sie unter "Neues Meeting starten" den Link (URL) des Videokonferenznamens ein, der Ihnen vom Ersteller des Raumes mitgeteilt wurde.
Bei Benutzung ohne Browser gibt es folgende Betriebsysteme Anwendungen für den Desktop:
Download Desktop Apps:
Unter macOS Catalina wird beim Installieren eine Warnung angezeigt. Die App wird erst geöffnet, wenn "Open" gedrückt wird.
Dieser Dialog wird nur einmal angezeigt.
Es ist ein Problem bekannt, das verhindert, dass die App auf einigen Linux-Distributionen gestartet wird: # 231 Die Problemumgehung besteht derzeit darin, den folgenden Befehl auszuführen:
sudo sysctl kernel.unprivileged_userns_clone = 1
Alternativ können Sie die App wie folgt starten:
./jitsi-meet-x86_64.AppImage --no-sandbox
Für Schulen die bereits Moodle nutzen empfehlen wir weiterhin "BigBlueButton".
Um Ihre Klassen mit Unterrichtsmaterialien zu versorgen, können Sie auf unserem Online-Portal EDUPOOL (Reiter Oben -> Medienrecherche), nach der Anmeldung mit Ihren Benutzerdaten, sogenannte Medienlisten mit Unterrichtsfilmen erstellen. Die Medienlisten können dann über sogenannte EDU-ID's (Anmeldedaten für Schüler) zur Verfügung gestellt werden. EDU-ID's können Sie selbst erzeugen und Ihren Schülerinnen und Schüler mitteilen. Mit einer EDU-ID kann man sich ohne speichern von persönlichen Daten einloggen und bekommt dann die Medienlisten angezeigt, Die Inhalte (Unterrichtsfilme) in den Medienlisten lassen sich von Zuhause aus über das Internet anschauen. (Online-Streaming).
Das Handbuch zum Erstellen und Benutzung von EDU-ID's können Sie hier herunterladen:
Als Kreismedienzentrum stellen wir für interessierte Schulen, während "Corona" , eine einfache Datei-Cloud, mit der Sie Browserbasiert, per WebDav oder der kostenlosen App: DS-File -> Dateien (Arbeitsblätter, Präsentationen, Dokumente, Tabellen etc.) austeilen lassen. Ebenso ist ein Tauschordner für Lehrer vorhanden. Die Cloud ist so einfach wie möglich gehalten! Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte per E-Mail unter:
Information zur Schul-Cloud können Sie hier herunterladen:
Weitere Ideen- und Materialsammlungen für den Fernunterricht:
Homeschooling in Zeiten von Corna
Schüler und Schülerinnen gehen aufgrund von COVID-19/Corona bis auf Weiteres nur an einzelnen Tagen in die Schule und ein Großteil des Unterrichts findet in den eigenen vier Wänden statt. Um den Homeschooling-Alltag besser zu bewältigen, sind digitale Bildungsangebote wichtiger denn je. Auf dieser Website stellen wir Programme, Tools und Tipps für zu Hause vor. https://homeschooling-corona.com/
Tutory
Einfaches erstellen von Arbeitsblättern über unser Online Portal Edupool, die Sie z. B. über unsere Schul-Cloud an Ihre Klasse austeilen können. Weitere Infos: nächster Artikel
Bitpaper - Kollaboration am Whiteboard (Seite in Englisch)
Bitpaper ermöglicht das Zusammenarbeiten und Kommunizieren in Echtzeit. Auf einem 'Whiteboard' können Apps, Videos eingestellt und Aufschriebe erstellt und geteilt werden. Per PDF können die Arbeitsergebnisse exportiert werden. Registrierung notwendig, um alle Funktionen nutzen zu können; ein digitaler Stift ist für eine optimale Nutzung hilfreich.
Sonderseite des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg:
Ob es darum geht, eine digitale Pinnwand anzulegen, ein Lehrvideo oder interaktive Lernbausteine zu erstellen: Hier finden Sie eine Sammlung an Online-Tools für digitales Lernen.
Schulen in ganz Deutschland werden geschlossen. Schüler aller Klassenstufen sind davon betroffen, deshalb möchte Simpleclub helfen, damit Schüler auch von zu Hause aus weiter lernen können.
Dazu hat Simpleclub ein kostenloses Hilfspaket entwickelt.
digitale Sprechstunden zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich digital gestütztes Lernen an – beispielsweise Hilfestellung zu Moodle, Ideen zur Projektarbeit und den Umgang mit digitalen Tools zum Lehren und Lernen. Interessierte können per Videkonferenzssoftware (je nach Auslastung Adobe Connect oder Microsoft Teams) beitreten.