Hier finden Sie den Link auf die Webseite
der Bibliothek/Mediothek im
Berufschulzentrum Biberach:
Bibliothek/Mediothek im Berufschulzentrum
Das Kreismedienzentrum Biberach unterstütze die Gruppe: On Air - Wir machen Radio, bei den Toleranztagen der Friedrich-Adler-Realschule in Laupheim, mit unseren Audio-Aufnahmegeräten und Notebooks mit dem Freeware-Audio-Schnittprogram Audacity. Unsere Ohrenspitzer-Referentin Frau Maria Renz erklärte der Projektgruppe die Anwendung unserer Aufnahmegeräte und des Schnittprogramms.auf den Notebooks, so daß die Projetgruppe danach selbstständig die von Ihnen vorbereiteten Interviews aufnehmen und zur fertigen Audiodatei schneiden konnten. Die fertigen Beiträge sowie der Bericht über dieses Projekt finden Sie unter folgendem Link:
http://www.realschule-laupheim.de/joomla/index.php/schule/kulturelle-praxis/toleranztage/projekte-2017/402-on-air-radio
Mit der „Leitperspektive Medienbildung“ des Bildungsplans in Baden-Württemberg soll das Lernen mit Medien und das Lernen über Medien zentraler Bestandteil im Schulunterricht werden, um den Anforderungen der Mediengesellschaft begegnen zu können. Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) möchte mit der Broschüre Mit Medien – ohne Stress! aufzeigen, dass viele Medienangebote sehr einfach im Unterricht integriert werden können, ohne dass dafür viele Vorkenntnisse erforderlich oder größere Projekte geplant werden müssen. Sie finden deshalb in der Broschüre nicht nur Materialien der LFK und anderer Landesmedienanstalten aufgezeigt sondern Entscheidungshilfen und konkrete Hinweise, wie Sie Medienarbeit entsprechend dem Bildungsplan in den Unterricht integrieren können.
Hier können Sie die Broschüre herunterladen..
Weitere Materialien:
Neue Medien in der Grundschule 2.0
Unterstützungssysteme Medienbildung Grundschule
Genaue Informationen zum Urheberrecht in der Schule finden Sie ausführlich
auf den Seiten von: http://www.urheberrecht.de/schule/
Weitere Infos und Cheklisten unter: Was ist in Sachen Analog- und Digitalkopien erlaubt ?
Bunter Festzug der Schulen beim Biberacher Schützenfest, Montag 17. Juli 2017.
Video: Kreismedienzentrum Biberach
Sehr geehrte Kunden,
Sie erhalten bei uns kostenlos eine Kopie dieses Videos in HD-Qualität.
Kommen Sie einfach, mit einem USB-Stick oder externer USB-Festplatte
(Mind. 4 GB, NTFS freier Speicher), während den Öffnungszeiten vorbei.
Sie können auf die Kopie warten! (Kopierdauer ca. 5 min.)
Dieses HD-Video ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Weitere Videos vom Biberacher Schützenfest: Jahrgänger-Festzug, Tanz durch die Jahrhunderte und der Historische Festzug!!
Medianezz.de präsentiert medienpraktische Projekte aus verschiedenen Bereichen um Interessierten Beispiele und Umsetzungsmöglichkeiten der medienpädagogischen Arbeit aufzuzeigen. Medianezz will anregen, Ideen geben und mit Materialien, Beiträgen und Projektbeschreibungen Multiplikatoren unterstützen und motivieren eigene Projekte zu realisieren.
Ziel ist Medien kompetent und verantwortungsvoll zu nutzen sowie vor allem Kinder und Jugendliche zu befähigen, Medien für eigene Produktionen und ihre Anliegen gezielt einzusetzen. Darüber hinaus bietet die Plattform aktuelle Informationen über Veranstaltungen, Neuigkeiten und Wettbewerbe sowie Materialien aus der Medienwelt. Auch weitere Projekte, Institutionen und Organisationen sind eingeladen, sich mit ihren medienpädagogischen Projekten aktiv an medianezz.de zu beteiligen.
Hier gehts zum: Medianezz
Wir sind Ohrenspitzerstützpunkt!
Öffnungszeiten:
Montag-Dienstag-Donnerstag
07
|
:
|
00
|
-
|
12
|
:
|
15
|
Uhr
|
|
|||
13
|
:
|
00
|
-
|
16
|
:
|
00
|
Uhr
|
Mittwoch
07
|
:
|
00
|
-
|
17
|
:
|
00
|
Uhr
|
durchgehend
|
Freitag
07
|
:
|
00
|
-
|
12
|
:
|
30
|
Uhr
|
|
Telefon: | 0 73 51 | - | 52 6264 | ||||
Fax: | 0 73 51 | - | 525 0777 |
E-Mail:
kreismedienzentrum@biberach.de
Hier finden Sie den Link auf die Webseite
der Bibliothek/Mediothek im
Berufschulzentrum Biberach:
Bibliothek/Mediothek im Berufschulzentrum